aus: http://wapedia.mobi/de/Polte-Werke
Die Polte Armaturen- und Maschinenfabrik OHG in Magdeburg war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein bedeutender Hersteller von Großarmaturen sowie einer der größten Munitionsproduzenten der Welt. Der Konzern war einer der wichtigsten Arbeitgeber Magdeburgs,
. . .
und international für die ingenieurtechnische Qualität seiner Erzeugnisse geschätzt. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde er vor Allem wegen der massenhaften Beschäftigung von Zwangsarbeitern und KZ-Häftlingen (ab Juni 1943 bis Kriegsende) bekannt. Die während des Krieges nicht zerstörten oder von den sowjetischen Machthabern abtransportierten Teile der Polte-Werke gingen später im VEB Schwerarmaturenwerk "Erich Weinert" bzw. dem daraus entstehenden VEB Magdeburger Armaturenwerke "Karl Marx" auf.
. . .
Die Firma ging auf eine Gründung des Magdeburger Metallwarenunternehmers Heinrich Jürgens zurück, der 1873 in Magdeburg eine Armaturenfabrik mit Eisengiesserei im Magdeburger Stadtteil Sudenburg registriert hatte (Jürgens & Co.).
1885 wurde die Firma von Eugen Polte übernommen und 1887 als Armaturenfabrik Polte ins Handelsregister eingetragen. Unter dem Namen Polte firmierte die Gesellschaft von 1885 bis 1945. Während dieses 60-jährigen Zeitraumes blieb die Firma ein Familienunternehmen und war eigentümergeführt. Ab 1917 wurde die Rechtsform der OHG genutzt.
. . .
die Firma trat wahlweise unter Namen wie
Polte Metallwarenfabrik,
Polte Armaturen-und- Maschinenfabrik,
Polte Werkzeugmaschinen,
Polte Aluminiumfabrik,
Polte Armaturen- und Wassermesserfabriken,
Polte Patronen-, Munitionsmaschinen- und Armaturenfabrik,
Polte Armaturen- und Patronenfabrik oder Polte Munitionsfabrik - mit oder ohne den Zusatz Magdeburg - auf.



Ansicht des "Alten Werkes" in der Halberstädter Straße in Magdeburg

Ansicht des neuen "Werkes II" in der Poltestraße in Magdeburg





Bild 707

4/2004
Berlin
S-Bahnhof Ostkreuz

kaum noch lesbar, Fa. POLTE



Bild 805

5/2004
auf Usedom

Fa. POLTE

fotografiert von Petra Berger



Bild 803

5/2004
auf Usedom

fotografiert von Petra Berger



Bild 1088

9/2004
Burg b. Magdeburg



Bild 6360

3/2007


fotografiert von Olaf Mensch





Bild 6477

7/2008
Magdeburg

fotografiert von Olaf Mensch





Bild 8562

4/2015
Hennigsdorf

Polte

fotografiert von Norbert



Bild10588

4/2017
Brandenburg
Dreifertstr.

Schieberkappe der Fa. Polte

fotografiert von Norbert



Bild17687

2/2025
Magdeburg


ovale Kappe der Fa. Polte

fotografiert von Ralf Knappe